Was passiert beim Knochenabbau?
Mit zunehmendem Alter, durch bestimmte Lebensumstände oder aus hormonellen Gründen wie den Wechseljahren kann es im Körper zu einem natürlichen Knochenabbau kommen. Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem die Knochensubstanz allmählich abnimmt. Es kann zu einer Verminderung der Knochenmasse, einer Verschlechterung der inneren Knochenstruktur und langfristig zu Veränderungen im Knochenstoffwechsel kommen. Die Folge: Die Knochen verlieren an Stabilität und Belastbarkeit – selbst alltägliche Belastungen können dann zur Herausforderung werden – das Risiko für Knochenbrüche kann zunehmen.
Was Rolle spielt Kollagen in der Knochenmatrix?
Kollagen ist ein natürlicher Bestandteil der Knochenmatrix und macht etwa 30 Prozent aus. Es bildet ein flexibles Gerüst, das den Knochen zusammen mit eingelagertem Calcium und Phosphat Festigkeit und Elastizität verleiht. Vom Organismus besonders gut aufgenommen wird Kollagen in Form von speziellen Peptiden. Die speziellen Peptide regen die Osteoblasten – Zellen, die am Knochenaufbau beteiligt sind – in den Knochen an, ausreichend Kollagen einzulagern.
Wann entsteht zusätzlicher Bedarf an Calcium und Vitamin D beim Knochenabbau?
In bestimmten Lebensphasen – etwa bei zunehmendem Alter, altersbedingter Calciumresorption, geringer Sonnenlichtexposition, hormoneller Umstellungen, wie etwa in den Wechseljahren oder bei Veränderungen im Knochenstoffwechsel – kann der Bedarf an Calcium und Vitamin D steigen. Calcium wird für den Erhalt normaler Knochen benötigt, während Vitamin D dessen Aufnahme unterstützt und ebenfalls zur Knochengesundheit beiträgt. Eine gezielte Zufuhr kann helfen, den natürlichen Knochenabbau zu verlangsamen und die Remineralisierung der Knochensubstanz zu unterstützen.
Welche Rolle spielt Kollagen im Zusammenhang mit altersbedingtem Knochenabbau?
Ist die körpereigene Kollagenbildung gestört – etwa durch Alter, hormonelle Umstellungen oder Mangelernährung – kann die Struktur und Stabilität der Knochen leiden. Die 3-monatige Einnahme von Kollagenpeptiden in Kombination mit Calcium und Vitamin D verringert nachweislich den Knochenabbau. Vergleichsweise hat die Einnahme von Calcium und Vitamin D allein keinen solchen Effekt (Argyrou et al. 2019). Eine Studie von (Knefeli et al. 2018) ergab zudem, dass Kollagenpeptide eine gute oder sehr gute Heilung von Knochenbrüchen fördern kann.
Die synergistischen Effekte der Nährstoffkombination in CH-Alpha® Osteo
CH-Alpha® Osteo wurde speziell entwickelt, um die Mineralisierung der Knochen mit wichtigen Nährstoffen gezielt zu unterstützen. Die Kombination aus bioaktiven Kollagenpeptiden, Calcium und Vitamin D ist dabei optimal aufeinander abgestimmt: Während Calcium und Vitamin D zur Erhaltung normaler Knochen beitragen, unterstützt Vitamin D zusätzlich die Aufnahme von Calcium im Körper. Die synergistische Zusammensetzung ermöglicht eine wirkungsvolle Ergänzung im Rahmen einer Ernährung mit dem Ziel der Stärkung der Knochen – wissenschaftlich geprüft und wirksam.
*Zdzieblik et al. (2021): Specific Bioactive Collagen Peptides in Osteopenia and Osteoporosis: Long-Term Observation in Postmenopausal Women. Journal of Bone
**Knefeli et al. (2018): Improved bone healing after oral application of specific bioactive collagen peptides. Nutrafoods, 17:185–188.